Das wilde Leben: Naturschönheit Wildblumenwiese
Auf einer Wildblumenwiese ist immer was los, hier tobt das wile Leben: Hummeln brummen, Bienen summen und prächtige Schmetterlinge flattern elegant von Blüte zu Blüte. Doch die Blumenwiese ist nicht nur ein Ort des bunten Treibens und eine Augenweise, sie ist Lebensraum.
Es war spannend bis zur letzten Minute: Zum ersten Mal wusste bis zum feierlichen Abschluss des Wettbewerbs „Unser Dorf soll schöner werden – Unser Dorf hat Zukunft“ niemand, wer gewonnen haben mochte. Doch dann gab es für Littel Grund zum Jubel: Wie schon im Vorjahr kam das Dorf erneut auf den ersten Platz in der Kategorie „Ältere gewachsene Ortschaften“. Zudem gab’s einen Geschenkgutschein für die regelmäßige Teilnahme seit 50 Jahren.
Die Fotos vom Maibaumsetzen 2019 sind online.
Ein riesen Dankeschön an die Organisatoren Hilke und Gerd! Eine sehr gelungene Veranstaltung!
Dankeschön auch an alle Helfer und Unterstützer.
Ein bunter Bilderbogen
Vielen Dank an die vielen tollen Fotoeinsendungen und natürlich an die fleißigen Helfer, ohne die so ein Event gar nicht stattfinden würde.
„Make Achternholt clean again“, unter dem Motto starteten 20 Personen der Dorfgemeinschaft am 3. Märzwochenende um das Dorf von Müll und Unrat zu befreien. Das Wetter war wie jedes Jahr regnerisch und durchwachsen, aber die Stimmung unter den fleißigen Müllsammlern war super. Am Ende kamen 16 Müllbeutel Müll zusammen, die an verschiedenen Stellen im Dorf aufgesammelt wurden.
Die Helfer wurden zum Ende der Aktion mit einem leckeren 2. Frühstück in Horstmanns Gartenhütte belohnt.
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der Dorfgemeinschaft Achternholt e.V. im Achternholter Krug empfing die erste Vorsitzende Mareike Horstmann 46 Mitglieder. Die Vorstandsmitglieder freuten sich über so viel Resonanz von den Dorfbewohnern.
Als ersten Tagesordnungspunkt konnten die Anwesenden den Achternholter Thomas Gellendin begrüßen, der als Mitarbeiter des Kampfmittelbeseitigungsdienstes Niedersachsen, Standort Achternholt einen interessanten Vortrag über die Aufgaben der Institution hielt. Der Bezirk Weser-Ems bis zu den Ostfriesischen Inseln und den Windparks gehören zum Wirkungskreis und werden vom Team ansässig in Achternholt bearbeitet. Das Team wurde 2018 zu insgesamt 379 Einsätzen ausgerufen, die aus Achternholt gestartet wurden. Anschließend konnte Gellendin noch viele Fragen aus dem Publikum beantworten.
Leider spielte das Wetter bei starken Regenschauern für die Gruppe nicht so mit, aber trotzdem setzte sich die Gruppe mit ihren bunten Regenschirmen am 10.02.2019 vormittags in Gang.
Das Ziel war die Gaststätte Willers in Oberlethe, die mit einem leckeren Kohlessen zur Mittagszeit die Kohlgänger verköstigte.
Wir wünschen all unseren Lesern ein gesegnetes und ruhiges Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2019.
Alle Wünsche mögen in Erfüllung gehen.
Die diesjährige Weihnachtsfeier der Dorfgemeinschaft Achternholt war wieder einmal für Groß und Klein ein voller Erfolg. Mareike Horstmann konnte zahlreiche Besucher bei Kaffee und Kuchen an diesem Nachmittag begrüßen.
Die Theatergruppe führte nochmals den Zweiakter "Endlich sülfständig" auf und hatte wieder viele Lacher auf seiner Seite. Die Männer vom Donnerbalken trafen sich zum Gipfeltreffen der weltweiten Politiker im Achternholter Krug und zogen satirisch über das politische Weltgeschehen her. Auch der Weihnachtsmann durfte natürlich nicht fehlen und verteilte
Kinder, kommt und ratet,
was im Ofen bratet!
Hört, wie´s knallt und zischt!
Bald wird aufgetischt
der Zipfel, der Zapfel
der Kipfel, der Kapfel,
der gelbrote Apfel.
Kinder lauft schneller,
holt einen Teller,
holt eine Gabel,
sperrt auf den Schnabel
für den Zipfel, den Zapfel,
der Kipfel, den Kapfel,
den gelbroten Apfel.
Theatergruppe Achternholt
Die Theatergruppe Achternholt unter der Leitung von Jürgen Hollje hat auch in diesem Jahr wieder ein plattdeutsches Theaterstück einstudiert. Der plattdeutsche Zweiakter „Endlich sülfständig“ wird auf dem diesjährigen Dorfgemeinschaftsball der Dorfgemeinschaft Achternholt ab 20 Uhr im Zusammenhang mit der Siegerehrung „Unser Dorf soll schöner werden“ im Achternholter Krug aufgeführt. Das Lustspiel dreht sich um die Hausfrau Gesche Olsen (Hilke Lindemann) und ihrem Ehemann Jan Olsen (Uwe Oltmann) sowie deren Tochter Sarah (Birte Speckmann).
Viele fleißige Mitglieder der Dorfgemeinschaft trafen sich am Samstag vor dem Volkstrauertag, um den Platz vor dem Ehrenmal zur Gedenkfeier herzurichten.
Es wurden viele Laubhaufen zusammengeharkt und anschließend mit Trecker und Anhänger entsorgt. Nach der Aktion wurden die Helfer mit einem kleinen Imbiss belohnt.